Ihr Verantwortungsbereich umfasst insbesondere:
- Unterstützung in der Führung der Geschäftsstelle und Vertretung der Leitung in Abwesenheit
- Qualitätssicherung und Mitverantwortung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung
- Seelsorgerliche Begleitung der Ehrenamtlichen
- Verantwortliche Organisation, Mitarbeit und Leitung der Aus- und Fortbildung, Übernahme von Einzel- und Gruppensupervisionen der Ehrenamtlichen
- Selbstständige Übernahme von organisatorischen Aufgaben in Absprache mit der Leiterin und dem Vorstand
- Gewinnung neuer Mitarbeitenden
- Zusammenarbeit mit Trägern, Kommunen und Kooperationspartnern
- Vertretung der TelefonSeelsorge in der Öffentlichkeit
- Übernahme von Diensten am Telefon und in digitalen Medien
Wir bieten Ihnen:
- Ein vielfältiges und interessantes Arbeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
- Ein kompetentes Fachteam und ein offenes, lebendiges und wertschätzendes Miteinander in einer engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterschaft
- Funktionierende Netzwerkstrukturen der TelefonSeelsorge auf regionaler und Bundesebene
- Möglichkeit zu fachlichen Weiterbildungen
- Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z.B. betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen und Urlaub über dem Mindesturlaub
- gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie die Möglichkeit eines JobTickets mit Zuschuss
- Bike Leasing
Wir erwarten von Ihnen:
- Wir erwarten grundsätzlich die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche oder Gemeinschaft, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) auf Bundesebene oder der ACK Baden-Württemberg angeschlossen ist.
- Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik oder ein vergleichbarer Studienabschluss
- Abgeschlossene beraterische und/oder supervisorische und/oder therapeutische Zusatzqualifikation
- Berufserfahrung
- Erfahrung im Leiten von Gruppen, Methoden und Prozessen
- Führungsqualität im Umgang mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden
- Bereitschaft und Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit (abends und am Wochenende)
- Hohe Teamfähigkeit, Offenheit und eigenständiges Arbeiten
- Organisationstalent, Kreativität und Humor
- Affinität zu Technik und kompetente Nutzung digitaler Medien
- Bereitschaft, Beratung und Seelsorge aus christlicher wie humanistischer Überzeugung und ökumenischer Haltung mitzutragen und zu gestalten
- Bereitschaft, sich in ein vielfältiges Aufgabengebiet einzuarbeiten
Die Anstellung und Vergütung erfolgt gemäß der kirchlichen Anstellungsordnung beim Evangelischen Kirchenbezirk Ulm im Vergütungsgruppenplan 25 mit der Entgeltgruppe 12.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 17. April 2025 an die E-Mail-Adresse: bewerbung@kirche-diakonie-ulm.de
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden begrüßt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 17. April 2025 an die E-Mail-Adresse: bewerbung@kirche-diakonie-ulm.de
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden begrüßt.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Claudia Köpf, 0731/69883, info@telefonseelsorge-ulm.de
zur Onlinebewerbung